Kirche Weitental

†  Gott ist die Liebe - Er liebt dich  †
 Gott ist der beste und liebste Vater, immer bereit zu verzeihen, Er sehnt sich nach dir, wende dich an Ihn
nähere dich deinem Vater, der nichts als Liebe ist. Bei Ihm findest du wahren und echten Frieden, der alles Irdische überstrahlt

MOBILE
Version

Fragen, Kritik...
sende EMail

SUCHFENSTER
hier öffnen

NORMAL
Version

Start-Gottes Liebe-Erbsünde

Maria-Werke-Wallfahrten

Jahreskreis Heilige

Apokalypse Warnung NWO

News Gebete

Sünde-Leid-Heilung-Hilfe

Leben mit Gott-Hilfen

Mystik Werke Audio

Papst Kirche Liturgie Dok.

*Anbetung live*

Betet

Betet

...

 

Ein christliches Leben ist nicht möglich ohne Gebet. Und was nicht real in Zeit und Raum stattfindet, das ist vielleicht frommes Gefühl und unverbindlicher Wunsch. Doch real wird eine Beziehung zu Gott dort, wo konkrete Zeiten des Tages und der Woche ausschließlich dem Gebet gewidmet werden. Da wir nach wie vor in hektischen Zeiten leben, die uns mit Angeboten überhäufen und in unzählige Verpflichtungen einspannen, bleibt es schwierig, die Verbindung mit Gott durch das Gebet im Alltag aufrechtzuerhalten. Da dies aber überlebenswichtig für Christen ist, soll der folgende Schwerpunkt Impulse bieten, das eigene Gebetsleben zu intensivieren...
(V2000/2016).


 
I N H A L T
 

 

Einleitung


Es muss Ende der siebziger Jahre gewesen sein: Ich hatte erst ein paar Jahre zuvor zum Glauben gefunden und sog begierig alles auf, was mich im Glaubensleben voranbringen konnte. Eines Abends ergab sich ein Gespräch mit Freunden über das Gebet. Was im einzelnen gesprochen wurde, blieb mir nicht in Erinnerung, nur das eine: Der anwesende Priester erklärte dezidiert, Beten hätte nur eine psychologische Wirkung auf den Menschen: Es erleichtere, beruhige, biete die Möglichkeit, sich auszusprechen und seine Gedanken zu ordnen – aus, Schluss… Das passte damals zum Zeitgeist: Wir packen’s an, wir nehmen unser Schicksal in die Hand, Wissenschaft und Technik eröffnen einen grenzenlosen Horizont des Fortschritts. Nun, die Zeiten haben sich geändert. Die Zukunftseuphorie wich wachsender Besorgnis, wie es weitergehen würde, die Pontifikate von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. brachten eine Glaubensvertiefung, mehr als 30 Jahre Appelle aus Medjugorje: „Betet, betet, betet!“ trugen Frucht, Erneuerungsbewegungen ermutigten zur Gründung von Gebetskreisen. Mittlerweile versammeln sich hunderttausende Jugendliche bei Weltjugendtreffen zur Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten, bieten immer mehr Kirchen Anbetung rund um die Uhr an, beten via Radio Maria zigtausende Hörer mehrmals täglich gemeinsam den Rosenkranz, haben Wallfahrten eine Renaissance erlebt, gibt es Pfingstjugendtreffen… Da wir jedoch nach wie vor in hektischen Zeiten leben, die uns mit Angeboten überhäufen und in unzählige Verpflichtungen einspannen, bleibt es schwierig, die Verbindung mit Gott durch das Gebet im Alltag aufrechtzuerhalten. Da dies aber überlebenswichtig für Christen ist, soll der folgende Schwerpunkt Impulse bieten, das eigene Gebetsleben zu intensivieren..

C. G.

"… und am Ende noch ein kurzes Gebet"

Das Gebet als Atmen der Seele – und die Schwierigkeiten, die dieses Atmen im Alltag erschweren (Von P. Dieter Biffart FSSP)
Haben Sie heute schon gebetet? Ja? Oder nein? So irgendwann nebenbei? Oder haben Sie sich bewusst Zeit und Ruhe genommen für Ihn: Gott, aus dessen Hand wir alles empfangen? Letztgenanntes ist schön, aber nicht bei jedem von uns die Regel.

Vielleicht kennen Sie das: Dies und jenes steht an – und plötzlich neigt sich der Tag und es fällt einem auf, dass man noch nicht gebetet, nicht sein Herz zu seinem Schöpfer erhoben, sondern Seiner vielmehr fast vergessen hatte. Wenn aber nach getaner Arbeit freie Zeit für das Gebet wäre, ist man zu müde um zu beten. Vielleicht ein letzter, schon halb verschnarchter Abendgruß in Richtung Himmel … und schon ist man weggetreten und eingeschlafen.
Auch wenn es zweifelsohne Lebenssituationen geben kann, in denen man nicht viel Zeit für das Gebet findet, darf man sich nicht die Aufforderung des Herrn nicht aus den Augen verlieren: „Betet allezeit!“ (vgl Lk 18,1). Die Ermahnung zu beständigem Gebet zeigt uns die Notwendigkeit des Gebetes auf, sie führt uns vor Augen, dass es sich um eine Überlebensfrage für unsere Seele handelt.
Dem Leib wissen wir beständig zu geben, was er zum Leben braucht. Atmen, Trinken, Essen – wir kommen diesen Aufgaben mit großer Selbstverständlichkeit nach, so dass der Leib sich gar nicht zu bemühen braucht, eine Anfrage an das Notwendige zu stellen.
Bei den Bedürfnissen der Seele ist dies allzu oft nicht so; denn sie braucht zum Überleben ihren Schöpfer, mit dem sie sich durch das Gebet verbindet. Das Gebet ist gleichsam das Atmen der Seele. Oft vergessen wir die absolute Notwendigkeit des Gebetes für unser übernatürliches Leben, mit der Folge, dass das Gebet nachlässig und oberflächlich wird, bevor es in Vergessenheit gerät.
In solchen Augenblicken soll sich der Christ wieder neu bewusst werden, dass er aufgefordert ist, den Rettungsring des Gebetes zu ergreifen, um nicht im Strudel der Welt und dieser Zeit unterzugehen. Der heilige Alfons bemerkt entschieden: „Ein jeder der betet, wird gewiss selig sein. Ein jeder der nicht betet, geht sicher verloren. Alle Seligen sind nur durch das Gebet in den Himmel gekommen; alle Verworfenen sind nur darum in der Hölle, weil sie nicht gebetet haben; hätten sie das Gebet geübt, so wären sie nicht verloren gegangen. (Alfons von Liguori, Die Macht des Gebetes)
Gott will den Menschen zweifelsohne das ewige Leben schenken, aber die Gnade dazu, wird uns durch das Gebet geschenkt.
Wer sich in die Schule des Gebetes begibt, wird folgende Erfahrung machen: Je mehr man betet, desto mehr Freude findet man am Gebet. Je weniger man betet, desto schwerer und langatmiger wird das Gebet.
Freilich genügt es nicht, einfach viel zu beten: „Wenn ihr aber betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden.“ (Mt 6,7) Gebet ist kein Marathon, den man abarbeitet und hinter sich bringt, sondern Begegnung mit dem Dreifaltigen Gott und mit den Bewohnern des Himmels.
Durch das Gebet erhalten wir gleichsam Zutritt zum Thron Gottes. Das Bewusstsein der persönlichen Begegnung der Seele mit ihrem Herrn ist wichtig, um das Gebet nicht zu einem leeren, gedankenlosen und mechanischen Aufsagen von Formeln verkommen zu lassen, das man schnell hinter sich bringen möchte und auf das am Ende der Vorwurf zutrifft: „Dieses Volk ehrt mich nur im Munde und ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber bleibt mir fern.“ (Is 29,13)
Es ist gut, sich vor Augen zu halten, dass wir beim Beten unser Herz zum „Herrn der Heerscharen“ (Is 6,3) erheben, dessen Herrlichkeit die Engel erbeben lässt.
Damit das Gebet fruchtbar wird, ist das Bemühen um Andacht mithin entscheidend: „Ehe du betest, bereite deine Seele, und sei nicht wie ein Mensch, der Gott versucht.“ (Sir 18,23) Das heißt nicht zuletzt: Nimm wahr, dass Gott gegenwärtig ist! Sich dessen bewusst zu werden, bedeutet, eine entsprechende äußere Haltung einzunehmen, die die Bewegung des Herzens unterstützt.
Doch gerade weil das Gebet eine Begegnung ist, braucht es neben dem mündlichen, gesprochenen Beten zudem das stille, erwägende Hören und Aufmerken vor Gott. Was würden wir über eine Person sagen, der wir begegnen, und die uns nie zu Wort kommen ließe? So gilt es beim Gebet auch, still zu werden und Gott sprechen zu lassen.  
Zur Vorbereitung der Seele auf die Begegnung mit Gott ist auch die Wahl einer möglichst geeigneten Zeit und eines zur Andacht stimmenden Ortes nicht bedeutungslos.
Wer sich für Gott nur dann Zeit nimmt, wenn er gerade nichts „Wichtigeres“ zu tun hat, läuft Gefahr, Gott nicht an die erste Stelle im Leben zu setzen, wie es uns das erste Gebot vorstellt. Die Liebe zu Gott drängt den Menschen dazu, gerne bei Gott zu verweilen und ihm eine „kostbare“ Zeit zu schenken, die man auch für andere Dinge hätte nutzen können. Wer beispielsweise den Rosenkranz immer nur dann betet, wenn er beim Autofahren nichts anderes erledigen kann, wird nie zum tiefen Reichtum dieses Gebetes gelangen.
Keineswegs soll damit angezweifelt werden, dass es immer wieder Lebenslagen gibt, in denen Zeit durch die vielfältigen Standespflichten eng bemessen ist: man denke etwa an die fordernden Aufgaben von früh bis spät bei Vätern und Müttern. In solch angespannten Zeiten soll der Christ dennoch nicht vergessen, dass er  allezeit gerufen ist, durch das Gebet seine Seele am Leben zu erhalten.
Hier hilft, immer wieder kurz an Gott zu denken und zu Ihm zu rufen: „Herr, segne meine Arbeit!“ oder ein „Ehre sei dem Vater“ oder das eine oder andere Stoßgebet zu verrichten.  
Wer durch Stoßgebete ausdrückt, dass er eine Sehnsucht nach der Gegenwart des Herrn in sich trägt, wird erfahren, dass Gott sich an Großherzigkeit nicht übertreffen lässt: Er schenkt uns aufgrund unserer Sehnsucht das, was Er uns schenken würde, wenn wir Ihm mehr Zeit widmen könnten.
Die Liebe zu Gott macht erfinderisch: Sie wird Gelegenheiten zum Innehalten vor dem Angesicht des Herrn finden, wo andere achtlos vorübergehen, von der Lebenshast in die seelische Dürre getrieben.
Neben der Zeitwahl ist die Suche nach einem geeigneten Ort ebenso von Bedeutung: „Wenn du betest, geh in Deine Kammer und schließe sie ab.“ (Mt 6,6) Mit diesem Wort will der Herr nicht allein vor Zurschaustellung im Gebet warnen, sondern auch zur Zurückgezogenheit an einen Ort einladen, an dem man nicht abgelenkt werden kann.
Wer sich jedoch für das Gebet den alltäglichen Umtrieben nicht entziehen kann, möge sich am Beispiel der heiligen Katharina von Siena orientieren. Als man in ihrem Elternhaus erfuhr, dass sie sich Gott geweiht habe, nahm man ihr das eigene Zimmer und überhäufte sie mit Aufgaben, damit sie keine Gelegenheit mehr zum Gebet finden könne.
„Der alte Feind aber, durch dessen böses und hinterhältiges Treiben dies alles geschah, machte das Mädchen  gerade da, wo er es zu brechen glaubte, mit Gottes Hilfe nur noch stärker. Denn keine dieser Maßnahmen hatte eine Wirkung auf Katharina, und sie schuf sich, wie der Heilige Geist sie lehrte, in ihrem eigenen Herzen einen geheimen Ort; ihn wollte sie wegen keiner wie auch immer gearteten äußeren Arbeit verlassen. Früher, als sie noch eine eigene Kammer besaß, hielt sie sich teils darin auf, teils ging sie heraus; jetzt aber, da sie sich eine Zelle im Inneren geschaffen hatte, die ihr nicht genommen werden konnte, kam es dazu, dass sie immer in ihr verweilte.“ (Raimund von Capua, Das Leben der Hl. Katharina von Siena)
Wer sich in der Wahl von Zeit und Ort bemüht und vor dem Gebet einen Augenblick innehält, um sich bewusst vor das Angesicht Gottes zu stellen, wird einen guten Boden für ein andächtiges Gebet schaffen.
Was aber, wenn ich trotzdem abgelenkt werde, die Gedanken nach allen Seiten fliegen, nur nicht zu Gott, oder ich sogar Überdruss am Gebet empfinde?        Solche  „Trockenheit“ im Gebet kann mehrere Ursachen haben:
Sicher hat der Teufel keine Freude am Gebet. Manchmal macht er dem Christen das Gebet madig, indem er ihn in diesen heiligen Momenten quält, ganz nach dem Motto: „Vielleicht lässt er sich ja doch abbringen ….“ Unsere Antwort darauf: unverdrossen weiterbeten! Dem bösen Feind wollen wir keinen Gefallen tun. Deshalb gilt es, sich in solchen Prüfungen zu demütigen und dem Gebet entschieden treu zu bleiben. Nicht selten geht einem Fortschritt auf dem Weg zu Gott ein innerer Kampf im Gebet voraus: Die heilige Johanna Fremiot de Chantal lebte viele Jahre in großer Trockenheit. Beharrlich betete sie weiter, und Gott lohnte ihre Treue mit dem Siegeskranz der Heiligen.  
Denn die Prüfungen im Gebet wollen dem Beter helfen, dass seine Gottesliebe geläutert werde. Wir sollen beim Gebet nicht den Trost suchen, sondern den Gott des Trostes. Wer betet, weil es sich gut anfühlt, sucht am Ende sich selbst und nicht den Herrn. „Die Liebe besteht nicht in wonnigen Gefühlen der Andacht, sondern in der Entschiedenheit des Willens, Gott in allem zu gefallen.“ (Heiliger Thomas von Aquin)
Die Gottesliebe wächst in Zeiten der Läuterung – wenn wir nichts fühlen und dennoch beharrlich beten, offenbart sich unsere Liebe zu Gott als echt.
Werden wir im Gebet unfreiwillig abgelenkt, ist das keine Sünde. Fahren wir daher mit dem Gebet fort, wiederholen wir es nicht –  sondern übergeben wir unsere schwachen Gebete in die Hände der Muttergottes, die durch ihre Fürsprache vollenden kann, was unsere Schwachheit nicht erreicht.
Schwierigkeiten beim Gebet können eine Chance sein, sich zu demütigen, anstatt anzunehmen, man könne aus eigener Kraft vor Gott treten, wie es das Gleichnis anschaulich ausführt: „Der Pharisäer stellte sich hin und betete bei sich also: Gott, ich danke dir, dass ich nicht bin wie die übrigen Menschen, wie Räuber, Betrüger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner. … Der Zöllner aber stand weit zurück und wollte nicht einmal die Augen zum Himmel erheben, sondern schlug an seine Brust und sprach: Gott, sei mir Sünder gnädig! Ich sage euch: Dieser ging als Gerechter nach Hause, anders als jener.“ (Lk 18,10 ff)
Nutzen wir daher die Zeit auf Erden zu intensivem und bewusstem Beten, das bemüht ist, einen Rahmen für die Andacht zu schaffen, auf dass das Gebet nicht als zusätzliche Last zum Alltag empfunden wird, sondern vielmehr die Antwort auf die Einladung des Herrn ist: „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken.“ (Mt 11,28)  
P. Dieter Biffart FSSP ist Mitglied der Priesterbruderschaft St. Petrus, Rektor der Kirche St. Sebastian in Salzburg, www.sankt-sebastian.at
  

Kraftvoll ist das Gebet im Heiligen Land

Erfahrungen eines Reiseleiter-Ehepaares (Karl-Heinz Fleckenstein)
Der Kirchenvater Hieronymus bezeichnet das Heilige Land als das „Fünfte Evangelium“. Als Reiseleiter-Ehepaar im Land der Bibel können wir diese Aussage bestätigen: Wir überqueren mit den Pilgern im Boot den selben See, über den Jesus mit Seinen Jüngern gefahren ist. Wir be­steigen den gleichen Berg, auf dem Er verklärt wurde. Wir durchwandern die gleiche Wüste, in der der Menschensohn der Versuchung des Bösen ausgesetzt war.

Schon Wochen vor Beginn einer Pilgerreise beten wir, dass diese Tage auf den Spuren der Bibel zu einer tiefen Begegnung mit Jesus und Seinem Land werden mögen.
Wenn wir dann mit den Pilgern an den heiligen Stätten weilen und die betreffenden Stellen aus der Bibel lesen, wird in der Tat das Evangelium im „Hier und Jetzt“ aktualisiert. Oft hören wir den einen oder anderen sagen: „Die Heilige Schrift war vorher für mich ein altes, verstaubtes Buch. Jetzt sind viele Stellen daraus zu meiner eigene Erfahrung geworden.“
Die tägliche Eucharistiefeier an den biblischen Orten wird zu einem „highlight“ des Tages. Wir stehen mit der Gruppe nicht nur an der Stätte, wo Jesus gelehrt oder ein Wunder gewirkt hat, Er ist dann auch durch Sein Fleisch und Blut leibhaftig unter uns gegenwärtig.
Während eines Gottesdienstes bei der Primats-Kapelle, wo Jesus dem Petrus die schicksalhafte Frage gestellt hatte: „Liebst du mich mehr als diese?“, antworten wir gemeinsam mit dem Apostel trotz all unserer Unzulänglichkeiten: „Herr, Du weißt alles, Du weißt auch, dass ich dich liebe.“
 In Kafarnaum finden wir uns mit den Pilgern ganz eng mit Petrus verbunden, während wir in der dortigen Synagoge die Brotrede bei Johannes lesen mit der provozierenden Aussage Jesu: „Mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank.“ Der Evangelist berichtet, dass daraufhin viele Seiner Anhänger Jesus verlassen. Solche Worte sind für sie unbegreiflich geworden. Jesus scheint ihnen „völlig durchgedreht“. Daraufhin wendet Er sich an Seine Jünger mit der Frage: „Wollt auch ihr gehen?“ Er lässt sie frei. Sie können sich für Ihn oder gegen Ihn entscheiden. Dann sprechen wir wiederum mit Petrus: „Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“
In der Auferstehungskirche werden die Pilger selbst zu Zeugen des leeren Grabes. Sie dürfen mit Maria aus Magdala wie am ersten Ostermorgen „sehen und glauben“.
An der Golgotastätte, an der Jesus alle Schmerzen und Leiden der Menschheit durch Seinen qualvollen Tod bis hin zur Gottverlassenheit auf sich genommen hat, sagte einmal ein Pilger unter Tränen schon am zweiten Tag der Reise: „Was ich hier im Gebet versunken erleben durfte, würde mir schon genügen, wieder nach Hause zu fliegen.“
Auf dem Stufenweg, der vom Abendmahlsaal zum Kidrontal hinabführt, machen wir uns mit den Pilgern bewusst, dass Jesus dort auf seinem Gang nach Getsemani sein Hohepriesterliches Gebet gesprochen und uns damit Sein Testament hinterlassen hat: „Damit alle eins seien … Damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.“ Bei dieser Bitte wendet Er sich ganz persönlich an den Vater, weil Er weiß, wie schwer sich die Christen im Laufe der Jahrhunderte mit der Einheit tun würden. Auch beten wir dann mit den gleichen Worten zum Himmlischen Vater, Er möge die Zeit beschleunigen, damit vielleicht eines Tages in Jerusalem, in der Stadt, in der Jesus Seine Kirche gegründet hat, der Christenheit ein „Festival der Einheit“ geschenkt werde.
In der Kirche der „Todesangst Christi“ im Garten Getsemani knien wir uns mit den Pilgern auf dem „Felsen der Agonie“ nieder und legen mit Jesus dort all unsere Ängste, Sorgen und Ungewissheiten ab in der Glaubenssicherheit, dass alle Dunkelheit letztlich nur ein Durchgang zum Licht ist.
Oft erleben wir dann am letzten Abend der Reise in der Runde beim gegenseitigen Austausch ein Stück geistliche Gütergemeinschaft. Dabei wird deutlich, wie sehr Jesus jedem einzelnen nahe gekommen ist: Ehepartner, die vor der Scheidung standen, schöpfen neue Hoffnung für ein weiteres gemeinsames Miteinander durch die Kraft des Gebetes. Andere, die eigentlich keine Kinder wollten, um der Karriere keinen Abbruch zu leisten, sagen in Betlehem in der Geburtsgrotte, in der das Gotteskind zum Menschenkind wurde, ihr Ja zum Kind. Monate später erhalten wir dann die freudige Ankündigung von der Geburt eines neuen Erdenbürgers.
Wir können bei all diesen Erfahrungen immer wieder staunen über die Macht des Gebets im Heiligen Land. Dabei sind wir uns bewusst, dass wir nur Kanal für das „lebendige Wasser“ sein dürfen. Die Quelle des Lebens ist Jesus selbst. Deshalb können wir jeden Dank der Gruppe mit Freude nach „oben“ weitergeben.
 

Miteinander als Ehepaar beten: ein paar Tipps

Soeur Marie-Benoît)
Jedes Paar sollte sich seinen eigenen Fahrplan zurechtlegen: genau (man muss sich nicht jeden Abend den Kopf zerbrechen, um wieder ein Gebet zu erfinden) und kurz (zumindest am Anfang, um es einzuhalten).
Wer übernimmt die Führung: der Mann, als Familienoberhaupt? Das könnte schön sein. Andernfalls tut sich meist die Frau leichter, wenn es um den Umgang mit Gott geht, Männer sind da zurückhaltender und weniger redefreudig. Auf jeden Fall sollte man pragmatisch sein, sich vor Starrheit hüten: Viele Paare wechseln sich gerne ab, bei der Anleitung zum ehelichen Gebet. Entscheidend ist, dass jeder seinen Platz findet und zum Beten kommt.
Mit einem schönen und andächtigen Kreuzzeichen beginnen, um sich in die Gegenwart Gottes zu versetzen und die Tätigkeiten und Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen.
Stellen Sie sich als Bedürftige unter den Blick des Vaters. Er ist es, der Ihre Ehe segnet, Er macht ihre Liebe fruchtbar, lässt sie trotz aller Grenzen und Unvollkommenheiten zum Abbild Seiner Liebe werden. Dem Vater­unser sollte man in jeder Ehe einen besonderen Platz einräumen.
Sie können den Heiligen Geist anrufen (mit einem Lied, einem Hymnus). Er wird in Ihnen beten; vor allem an Abenden, an denen das Gebet trocken ist, wenn man sich am liebsten verkriechen möchte, einander innerlich Vorwürfe macht, statt aufeinander zuzugehen…
Um das Gebet zu nähren, kann man die Bibel hernehmen oder die von der Kirche vorgeschlagenen Tageslesungen – Evangelium, Psalmen, Apostelbriefe… Man hat da die Qual der Wahl.
Andere Möglichkeiten: die eigenen Sorgen aussprechen, Gebetsanliegen äußern, ein „Ave Maria“ beten oder ein Gesätz vom Rosenkranz, das Gebet bei der Eheschließung erneuern, zum Schluss sich gegenseitig ein Kreuzzeichen auf die Stirne zeichnen…
Famille Chrétienne v. 16.1.14
 
 

Zeit finden, um innerlich zur Ruhe zu kommen

Im Gebet Gott näher kennenlernen (Johannes Hartl)
Ein christliches Leben ist nicht möglich ohne Gebet. Und was nicht real in Zeit und Raum stattfindet, das ist vielleicht frommes Gefühl und unverbindlicher Wunsch. Doch real wird eine Beziehung zu Gott dort, wo konkrete Zeiten des Tages und der Woche ausschließlich dem Gebet gewidmet werden.
Es verwundert niemanden, dass das Erlernen einer Fremdsprache oder das wöchentliche Fitnesstraining tatsächliche Übung und wiederholte Routine erfordern. Niemand würde erwarten, dadurch sportlich zu werden oder abzunehmen, dass man ein Buch darüber gelesen hat und nunmehr überzeugt ist. Konkrete Veränderung des Lebens beginnt bei konkreten Verhaltensänderungen. Dieser Schritt lautet also: Nehmen Sie sich regelmäßig, möglichst täglich, Zeit für das persönliche Gebet. Wie lange genau diese Zeit ist, ist nicht entscheidend. Entscheidender ist, dass die Zeit stattfindet, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Wählen Sie jedoch eine Zeitspanne, die lange genug ist, um innerlich etwas zur Ruhe zu kommen. Zwei Minuten werden dafür zu wenig sein. Für mich selbst wäre ein Tag ohne einer Stunde Gebetszeit nicht vorzustellen. Genau so geht es meiner Frau, die Mutter von vier kleinen Kindern ist. Eine Stunde, das erscheint Ihnen als viel Zeit? Es ist bedeutend weniger Zeit als der durchschnittliche Konsum an Fernsehen und Internet pro Tag.
Doch die Frage, woran unser Herz hängt, wird an der Frage unserer Prioritäten in der Zeitplanung sichtbar. Eben was wir „heiligen“.
Der nächste Schritt letztlich hat mit dem „Forschen“ und „Suchen“ zu tun, von dem die Sprichwörter sprechen. Der Vorschlag lautet: Lernen Sie Gott kennen! Lernen Sie ihn dort kennen, wo er sich am klarsten offenbart. Und das ist in der Heiligen Schrift.
Ein Hinweis ist dabei wichtig: Die Bibel ist eine Sammlung aus Büchern, die zueinander gehören. Durch einzelne Bibelstellen lässt sich beinahe jeder Unsinn behaupten. Doch das symphonische Gesamt der Heiligen Schrift zeichnet ein faszinierendes und vielschichtiges Bild von Gott.
Haben Sie keine Angst: Man muss kein Theologe sein, um die Bibel zu verstehen. Beginnen Sie mit dem Neuen Testament. Lesen Sie jeden Tag zwei Kapitel und lassen Sie das Gelesene in ihr Gebet, Ihren Dialog mit Gott einfließen. Wer täglich vier Kapitel liest, ist in einem Monat durch das Neue Testament. Wer 80 Stunden lang liest – so lange sieht ein Deutscher pro Monat fern –, hat die gesamte Bibel in normalem Tempo gelesen. Haben Sie das Neue Testament einmal durch, beginnen Sie noch einmal von vorn. Und danach können Sie sich an das Alte Testament wagen.
Lesen Sie in dieser Reihenfolge, denn das Alte Testament wird nur verständlich im Licht Jesu Christi und seiner Botschaft. Und wann immer Sie an eine Facette Gottes kommen, die Sie befremdet oder eine Stelle, die Sie nicht verstehen, werten Sie es als Chance. Gott ist größer als unser Verstand, er sprengt unsere Kategorien.

Aus dem Buch: Gott Ungezähmt S. 205f. Siehe auch Besprechung S. 20.

 

Die Macht des Gebets

Der Arm des Herrn ist nicht kürzer geworden,“ sagt Erzbischof Thomas Luke Msusa von Blantyre in Malawi. „Es gibt noch Wunder, auch heute.“ Er selber hat eines erlebt.

Das war vor elf Jahren, am Tag seiner Bischofsweihe. Plötzlich kniete sein muslimischer Vater vor ihm nieder und bat um die Taufe. Jahrelang hatte der Vater, der Imam in seinem Dorf, versucht, seinen Sohn zum Islam zurückzuholen. Jahrelang hatte dieser Sohn aber auch für ihn gebetet. Wer weiß, über welche Macht die Väter in muslimischen Familien verfügen können, der kann sich vorstellen, wie schwierig das Verhältnis des Sohnes zu seiner Familie war, seit er als Jugendlicher zum katholischen Glauben konvertiert war und sich den Montfort-Missionaren angeschlossen hatte.
Sie hatten ihn aufgenommen, als seine Mutter starb. Da war er fünf. Mit zwölf will er Priester werden, er besucht die Schule, studiert, legt die ewigen Gelübde ab und sucht den Segen des Vaters. Dieser sagt zu ihm: „Fahr zur Hölle! Du zerstörst unsere Kultur.“ Auch die Schwester und die zwei Brüder wollen nichts mehr von ihm wissen. Mit 34 Jahren wird er zum Priester geweiht, knapp acht Jahre später ist er Bischof der Diözese Zomba.
Der damals junge Bischof hebt seinen Vater auf, umarmt ihn stumm. Tränen fließen. Der Vater: „Gott hat mich berührt, ich will getauft werden.“ Dann erklärt der Sohn, der Vater, der gelehrte Imam, müsse als Katechumen-Schüler wie vor 2000 Jahren der Schriftgelehrte Paulus, den katholischen Glauben kennenlernen. Heute ist der Vater getauft, die Familie auch, von Anfang an vom Gebet begleitet. Und der Sohn, mittlerweile Erzbischof in Blantyre und Vorsitzender der Bischofskonferenz von Malawi, ist nun eine Schlüsselfigur im Dialog mit den Muslimen…

Auszug aus: Echo der Liebe 4/15, Hrsg. Kirche in Not

 

Über sich hinauswachsen

Über wohltätige psychische Wirkungen des Gebets (Von Univ. Doz. Raphael Bonelli)
Ob Gott existiert, ist kein Thema, das die psychologische Wissenschaft erforscht. Wohl aber registriert sie, was religiö­ses Leben psychologisch be­wirkt. Im Folgenden die Gedanken eines Psychiaters zu diesem wichtigen Fragenkomplex.

Viele wissenschaftliche Studien zeigen, dass betende Menschen psychisch wesentlich gesünder sind als Atheisten. Heute wissen wir, dass Beter weniger Depressionen, weniger Süchte, weniger Ängste und vor allem weit weniger Selbstmordversuche haben. Ist das nicht beeindruckend? Selbst aus dem kritischen Blick der empirischen Wissenschaft bemerkt man heute einen heilvollen Effekt des Gebetes auf den Menschen.
Aber wieso tut Gebet der Psyche so gut? Durch den herausragenden amerikanischen Forscher Robert Cloninger wissen wir, dass der Dreischritt aus Selbstkontrolle, Kooperationsfähigkeit und Selbsttranszendenz das Leben gelingen lässt. Alle drei werden durch Gebet gefördert. Die ersten beiden Begriffe erklären sich selbst, der dritte bedarf der Erläuterung: Das lateinische Wort „transcendere“ heißt „übersteigen“. Selbsttranszendenz heißt dem­nach, über sich hinauszuwachsen, über den eigenen Schrebergartenzaun blicken, den Blick vom Boden der eigenen Bedürfnisse abwenden und nach oben richten. Der Betende schaut auf den, der über ihm selbst steht. Damit hört er auf, um sich zu kreisen. Gebet ist aufmerksames Schauen auf Jesus, das mit einem Verzicht auf das „Ich“ einhergeht, denn der Blick Jesu reinigt das Herz.
Beten ist Kooperation mit Gott, kein bloßes Besinnen auf sich selbst oder die ureigenen Kräfte, wie es die Esoterik suggeriert. In einem gelungenen Gebet passiert es häufig, dass die eigene Enge überschritten wird, dass innere Blockaden überwunden, Lebenslügen aufgegeben werden und die Maske der Selbsttäuschung abfällt. Das ist ein Hinweis darauf, dass Gebet eine Bewegung auf ein Du ist, und nicht das Braten im eigenen Saft. Denn der Gebetsvorgang ist kein narzisstisches Selbstgespräch sondern Austausch, ein sich Anvertrauen und Hören auf jemanden, der es gut mit einem meint. Die Beter hören auf Gott. Als Psychiater habe ich den Eindruck, dass wahrhaft betende Menschen leichter therapierbar sind, weil sie es gelernt haben, zuzuhören und sich selbst kritisch zu hinterfragen.
Jede Kultur hat Formen des Gebetes entwickelt. Denn Gebet ist ein menschliches Grundbedürfnis. Es tut der Psyche so gut, weil es dem Menschen grundgelegt ist: Jemand der betet, handelt genau nach seiner inneren Ver­fasst­heit, seiner Psyche entsprechend. Für mich ist das ein neuer, ein psychologischer Gottesbeweis.
Der Katechismus – wahrlich kein psychologisches Standardwerk, aber durchaus ein moderner Klassiker des Gebetes, formuliert: „Um aber den Ort zu bezeichnen, aus dem das Gebet hervorgeht, spricht die Schrift zuweilen von der Seele oder dem Geist, am häufigsten aber — mehr als tausendmal — vom Herzen. Das Herz betet. Ist dieses fern von Gott, ist das Gebet sinnentleert.“
Das ist wunderschön formuliert. Hier kann wiederum die psychiatrische Wissenschaft ansetzen: Mit dem Begriff „Herz“ kann sie etwas anfangen. Dieses steht für die Entscheidungsmitte des Menschen, im Gegensatz zum Bauch (den Emotionen) und dem Kopf (der Vernunft).
Die Bauchgefühle sind wichtig, aber sie unterscheiden nur zwischen angenehm und unangenehm. Sie wollen – nach Sigmund Freud – Lust maximieren und Unlust vermeiden, sind weder gut noch böse, je nachdem, was der Mensch aus ihnen macht. Es ist ein Fehler, Beziehungen – auch die Gottesbeziehung – von Launen und emotionalen Bedürfnissen abhängig zu machen. Im Gebetsleben (wie im Eheleben) ist es zwar angenehm, gute Gefühle zu haben, aber das darf nicht das Ziel der Gottesbeziehung sein. Sonst ist das Haus auf Sand gebaut.
Eine kirchliche Gemeinde, die das Angenehme und Behagliche in den Vordergrund stellt und unangenehme Wahrheiten verschweigt, wird keinen Bestand haben. Wo Jesus nicht mehr der allmächtige Richter der Lebenden und der Toten ist, wird ein au­thentisches Gebet zunehmend schwer, weil Gottes Wesen verwässert wurde.
Der Kopf prüft, ob etwas logisch oder widersprüchlich ist. Für einen Menschen ist es essenziell, seinen Kopf auch in Beziehungen einzusetzen (denn manchmal ist eine Beziehung recht unvernünftig). Aber die Vernunft alleine reicht nicht: weil sie aktiv sein kann, ohne dass sich der Mensch selbst als Person mit Haut und Haar einbringt. Er kann sich hinter schlauen Floskeln und wuchtiger Allgemeinbildung verstecken. Es ist wichtig, dass der Verstand es schafft, seine Grenzen zu erkennen: Glaubenswahrheiten sind zwar nicht unlogisch, wohl aber überlogisch. Den Kopf einzusetzen beim Gebet ist hilfreich: das „betrachtende Gebet“ ist stark vernunftbezogen – aber es übersteigt die Vernunft.
Das Herz macht den Menschen aus. Es unterscheidet zwischen Gut und Böse – und entscheidet sich für eines von beiden. Sogar der bekannte Freudschüler Alfred Adler sagt, dass der Mensch sich zwischen Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl, zwischen Selbstverwirklichung und Dienst an der Gemeinschaft entscheidet. Das passiert im Herzen. Nur das Herz kann aus Liebe verzichten, kann verzeihen, kann über seinen Schatten springen und den ersten Schritt der Versöhnung tun, nur das Herz kann um Entschuldigung bitten und sich aus Liebe selbstlos hingeben wie Maximilian Kolbe. Das schafft der Bauch nicht: Kein Märtyrer hatte in seiner Sternstunde angenehme Bauchgefühle. Aber im Herzen kann man sich auch verweigern – und im Herzen sündigt man.
Ganz schlüssig ist das Herz damit auch aus psychologischer Sicht der Ort der Selbsttranszendenz – und damit des Gebetes, in dem der Mensch freiwillig seinen Gott anbetet, Ihn bittet, Ihm dankt und Ihn lobt.  Das Herz ist der Ort der Ganzhingabe an den Schöpfer, der Liebesvereinigung mit dem Gott, der die Liebe ist. Ist das Herz nicht bei Gott, geht das Gebet ins Leere, auch wenn sich der Mund noch so eifrig bewegt.
Der Autor ist Fach­arzt für Psychiatrie und  Neurologie sowie Psychotherapeut. Er lehrt an der „Sigmund Freud University“ in Wien.

 

Gebet, das täglich Leben rettet

Erfahrungen vor einer Abtreibungsklinik in Wien (Herbert Heißenberger)
Seit 18 Jahren im Einsatz für den Gebets- und Beratungsdienst vor einer Wiener Abtreibungsklinik weiß der Autor Be­scheid über die zentrale Bedeu­tung des Gebets bei dieser le­bensrettenden Aufgabe. Im Folgenden sein Zeugnis.

In meinem beruflichen Einsatz für den Lebensschutz bildet das Gebet gleichsam die Grundlage und die notwendige Voraussetzung für diesen Dienst an den betroffenen Müttern und Vätern in Not. Dies vor allem aus zwei Gründen:
1. Wir stehen an einem Ort, an dem seit dem Jahr 1979 eine ungeheure Last an Schuld aufgetürmt wurde. Bedenken wir: Allein an dieser Abtreibungsstätte am Wiener Fleischmarkt wurden an die 350.000 Kinder im Mutterschoß getötet. (Österreichweit liegt die Zahl in Millionenhöhe.) Jedes dieser Kinder hat Vater, Mutter und Verwandte sowie weitere Personen, die von seiner Existenz wussten und in unterschiedlichem Maß in diese Sünde verstrickt sind.
2. Jede rein menschliche Anstrengung auf politischem oder gesellschaftlichem Gebiet kann das Ruder in der Abtreibungsfrage kaum mehr herumreißen. Dies zeigt die Erfahrung der letzten Jahrzehnte überdeutlich. Zu viele Menschen in unserem Land haben sich in ihrem irregeleiteten Denken mit der Realität des Tötens der ungeborenen Kinder abgefunden, angefreundet oder sehen darin gar ein Recht der Frau.
Eine mächtige Abtreibungslobby mit unheilvoller Vernetzung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien sorgt für die entsprechende Propaganda. Leider tragen die Lauheit vieler Christen und das weitgehende Schweigen der Kirche erheblich zu dieser Verwirrung bei. Gott allein kann uns von dieser enormen Schuldenlast erlösen und die verwirrten Herzen der Menschen bekehren und heilen.
Wenn wir verstanden haben, dass das Übel der Abtreibung als geistlicher Kampf zu sehen ist, dann müssen wir auch zu den Mitteln greifen, die Gott uns gibt: Das Kreuzesopfer Christi, das Gebet, besonders der Rosenkranz, das Fasten, unsere Opferbereitschaft. Gott will nicht den Tod des Sünders, sondern dass dieser umkehrt und gerettet wird. Gottes Wille muss auch unser Wille sein. Nur in dieser rechten Herzenshaltung  sollen wir an jene Orte gehen, wo das unschuldige Kind getötet wird und so viele seelisch tief verwundet werden und ihr ewiges Seelenheil in höchste Gefahr bringen.
Dann spielt es keine Rolle, dass wir vor der Abtreibungsklinik nur wenige sind, denn immer noch gibt es viele gutgesinnte Menschen in unserem Land, die in Klöstern, in unseren Anbetungskapellen oder zu Hause die Anliegen des Lebensschutzes im treuen Gebet mittragen. Dann ist es egal, wie mächtig die radikalen Abtreibungsbefürworter sind, denn Gott war mit David, und Goliath wurde besiegt.
Ich sehe in den Müttern und Vätern, die zur Abtreibungsklinik kommen, Unglückliche, die der Hilfe in ihrer schwierigen Situation bedürfen, aber viel mehr noch des Erbarmens und der Gnade Gottes, dass sie ihr verkehrtes Denken ablegen und das neue Leben, das ihnen anvertraut wurde, annehmen können.
Wir sehen im Abtreibungsarzt und im Personal der Abtreibungsklinik nicht einen Feind, sondern jemanden, der dringend der Umkehr bedarf und das Gebet besonders nötig hat.
In 18 Jahren Beraterdienst vor Österreichs ehemals führender Abtreibungsklinik durfte ich wiederholt die Erfahrung machen, dass das Gebet, das Anbieten von Hilfe für die Mütter sowie der Wahrheit dienende Informationen der Gnade Gottes den Weg in die Herzen bahnen.
Wie viel Schönes und Ermutigendes durften wir in diesen Jahren erleben: Mütter, die in letzter Sekunde trotz ihrer Nöte ein entschiedenes Ja zu ihrem Baby sagten; einen mutigen Vater, der nach einem Gespräch in die Abtreibungsklinik zurückeilte und von den Ärzten die Unterlassung der Abtreibung an seiner Frau, die bereits unter Narkose war, verlangte und überglücklich mit ihr den Schreckensort verließ, nachdem sie aus der Narkose erwacht war und freudig festgestellt hatte, ihr Baby noch unversehrt im Schoß zu tragen; oder jenen jungen Vater, der nach der Abtreibung mit seiner Partnerin die Klinik verlassen hatte und eine halbe Stunde später zurückkam, um von mir einen Rosenkranz zu erbitten, den ich ihm gerne überreichte.
Mit Freude denke ich an eine Mutter, die an jenen Ort zurückgekommen war, an dem sie ein halbes Jahr zuvor abgetrieben hatte – wieder schwanger. Doch dieses Mal kam sie nicht, um das Schreckliche neuerlich zu tun, sondern um unsere Hilfe zu suchen. Es war ihr nach der Abtreibung sehr schlecht gegangen und sie erinnerte sich an unser Hilfsangebot, wusste aber nicht, wo sie uns finden konnte. So fuhr sie zur Abtreibungsklinik in der Hoffnung, uns dort anzutreffen.
Zwei Zeugnisse von betroffenen Müttern will ich noch anführen, die die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Gebetes vor der Abtreibungsklinik unterstreichen:
Eine junge Frau verließ eilig die Abtreibungsklinik und überreichte im Vorbeigehen unserem Mitarbeiter, der direkt neben dem Klinikeingang betete, einen Zettel, auf den sie geschrieben hatte: „Danke, dass sie hier sind! Ich konnte es meinem Baby nicht antun, egal wie meine Lage ist. Bitte, bleiben sie immer bei dieser Türe stehen!“
Vor einer weiteren Abtreibungsstätte in Wien ereignete sich Ähnliches. Eine Frau verließ das Abtreibungsgebäude in der Nähe des Wiener Westbahnhofes und überquerte die Straße. Sie ging direkt auf unseren Mitarbeiter zu, der dort täglich betet. Dieser erwartete, beschimpft zu werden, da dies öfter vorkommt. Stattdessen wandte sich die Frau freundlich an ihn: „Ich muss mich bei ihnen bedanken, weil ich aufgrund ihrer Person mein Kind nicht abgetrieben habe!“ Unter Tränen reichte sie ihm die Hand und verabschiedete sich.
Neben diesen schönen Einzelzeugnissen hat sich der Abtreibungsbetrieb am Fleischmarkt in diesen Jahren unseres Einsatzes um 70 bis 80 Prozent verringert. Bestürmen wir den Herrn im Gebet, dass Er dem Töten an diesem Ort ein Ende setzt und eine neue Kultur des Lebens in unserem Land erblühen lässt.


 

Willst du besser beten, bete mehr!

Mutter Teresa von Kalkutta: kontemplativ mitten in der Welt
Im September findet die Heilig­sprechung von Mutter Teresa statt. P. Leo Maasburg hat sie jahrelang begleitet und aus der Nähe erlebt. Wir haben ihn gefragt: Wie betet eine Heilige? Was kann man von ihr lernen?

Welchen Stellenwert hatte das Gebet im Leben von Mutter Teresa?

P. Leo Maasburg: Ein junger Priester stellte ihr einmal die Frage: „M. Teresa was ist eigentlich Ihr Geheimnis?“ Sie blickte ihn etwas schief an und antwortete: „Das ist sehr einfach: Ich bete.“ Tatsächlich gehörte das Gebet für M. Teresa zum Leben wie das Atmen. Wenn sie nicht gerade eine Arbeit verrichtete oder im Gespräch war, sah ich sie beten. Der Rosenkranz war immer in ihren Händen. Sie selbst sagte: „Ich glaube, es gibt niemanden, der Gott so nötig hat wie ich. Ich fühle mich so nutzlos und schwach. Weil ich mich nicht auf mich selbst verlassen kann, verlasse ich mich auf Ihn, 24 Stunden am Tag. Ich liebe das Beten. Der Drang zu beten ist immer mit mir. Das Gebet erweitert das Herz, bis es bereit ist, Gottes Geschenk seiner selbst zu empfangen. Wir wollen so gerne richtig beten, aber dann scheitern wir. Wenn du besser beten willst, bete mehr. Wenn wir fähig sein wollen zu lieben, müssen wir mehr beten.“
Ich erinnere mich, dass sie bei einer Reise an einer Tankstelle lange auf den Tankstutzen schaute, durch den das Benzin in den Tank floss, und dann sagte: „Schau, Father, das ist wie das Blut im Körper: Ohne Blut gibt es im Körper kein Leben. Ohne Benzin im Auto kein Fahren. Aber auch: Ohne Gebet ist die Seele tot.“

Und wie hat M. Teresa gebetet?
Maasburg: M. Teresa antwortete auf diese Frage: „Gott spricht zu mir – und ich spreche zu ihm. So einfach ist es. Das ist Gebet.“ Gebet sei Kontakt von Herz zu Herz: „Wenn ich zu Jesus bete, dann von meinem Herzen zu Jesu Herz. Wenn ich zur Gottesmutter bete, von meinem Herzen zu Marias Herz.“ M. Teresas zentraler Satz zum Gebet lautete: „Gott spricht in der Stille unseres Herzens, und wir lauschen. Dann, aus der Fülle unseres Herzens sprechen wir, und Er lauscht. Und das ist Gebet.”
„Gebet entsteht nicht von selbst“, sagte sie. „Wir müssen die Mühe auf uns nehmen zu beten.“ Sie lehrte keine komplizierten Ge­bets­techniken, hat aber stets daran erinnert, dass wir uns bewusst sein müssen, was wir tun, wenn wir beten. Für M. Teresa war das Gebet ein kindlicher Kontakt, wie ihn ein Kind mit seinem Vater hat, aber keineswegs oberflächlich, sondern „von Herz zu Herz“.

Wie macht man das konkret?
Maasburg: Wie Paulus lehrte M. Teresa, dass wir „immer beten“ müssen. Dieses „immer beten“ hat sich bei ihr im Rosenkranz manifestiert, den sie ständig in der Hand hielt und „bediente“. Oft habe ich beobachtet, wie sie die Perlen des Rosenkranzes schnell durch die Finger gleiten ließ. Ich erinnere mich etwa an eine Fahrt in die Berge Zentralindiens, wo eine Universität eröffnet wurde. Ich saß auf einer Stufe unter ihr und hatte ihre Hände mit dem Rosenkranz auf Augenhöhe. So konnte ich beobachten, wie sie stundenlang die Perlen durch die Finger zog, aber in einer Geschwindigkeit, die für ein ganzes „Ave Maria“ eindeutig zu kurz war. Ich vermute, dass sie Gebetsseufzer zu jeder Perle des Rosenkranzes ausgestoßen hat, kurze Anrufungen, wie „Mein Jesus Barmherzigkeit“ oder „Jesus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner“.

Viele werden nun einwenden: Man kann nicht dauernd beten, man muss auch tätig sein. „Ora et labora“, so lautet das Motto der Benediktiner…
Maasburg: Gebet ist nicht gleich Arbeit und Arbeit ist nicht Gebet, aber wir können lernen „to pray the work“ – die Arbeit zu beten. M. Teresa war sehr verliebt in Jesus, folglich wollte sie 24 Stunden am Tag mit ihrem Geliebten sein. Und sie war mit Ihm, wenn sie alles, was sie tat nicht für „etwas“ tat, sondern für „jemanden“ – für Ihn. „Das habt ihr mir getan“, sagt Jesus in seiner Gerichtsrede (Mt 26, 45). Wenn wir einem Hungrigen zu essen geben oder einen Kranken pflegen – was immer wir tun, wir können es für „etwas“ tun (etwa für Geld oder aus Ehrgeiz) oder für Ihn, weil wir Ihm in den Hungrigen, Kranken, Heimatlosen begegnen. Wenn wir jede Arbeit für Ihn und mit Ihm und zu Ihm gewandt tun, lernen wir „die Arbeit zu beten“. Es war M. Teresas Weg, dazu zu kommen, „ohne Unterlass zu beten“ (1 Thess 5,17).
Eine Folge dieses „24 Stunden mit Jesus sein“ war, dass sie und ihre Schwestern sich zu „Kontemplativen in der Welt“ entwickelten. Dabei sehen sie in allen Ereignissen und Erfahrungen des Alltags das Wirken Gottes in der Welt. Für sie war der Dienst an den Armen keine Unterbrechung des Gebets. Es war dessen praktische Ausprägung.

Hatte die eucharistische Anbetung einen festen Platz in ihrem Leben?
Maasburg: Die Schwestern halten täglich mindestens eine Stunde Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. 1972,  nach der großen Überschwemmung in Bangladesch, hatte M. Teresa ihre Schwestern sofort dorthin geschickt, um zu helfen. Die Not war immens. Die Arbeit hat den Schwestern Übermenschliches abverlangt. So wurden sie gebeten, ausnahmsweise die Arbeit nicht für ihre Gebetszeiten zu unterbrechen. M. Teresa entschied dagegen: „Nein, die Schwestern werden für die Anbetung und die Heilige Messe nach Hause kommen.“ Das verstanden viele Helfer angesichts der Katastrophe nicht. Aber für M. Teresa war klar: Die Kraft ihrer Schwestern versiegt, wenn sie nicht täglich durch Messe und Anbetung genährt wird. Für sie war klar, dass die Kraft für ihren Dienst nur aus dem Kontakt zu Gott kommt. „Father“, sagte sie zu mir, „ohne Gott sind wir zu arm, um den Armen zu helfen, aber wenn wir beten, legt Gott Seine Liebe in uns. Schau, die Schwestern sind arm, aber sie beten. Die Frucht des Gebets ist die Liebe. Die Frucht der Liebe ist der Dienst. Nur wenn du betest, kannst du den Armen wirklich dienen.“
Diese Überzeugung war für sie so zentral, dass sie auf ihre „Visitenkarte“ diesen Text schreiben ließ:
„Die Frucht der Stille ist das Gebet, die Frucht des Gebets ist der Glaube, die Frucht des Glaubens ist die Liebe,  die Frucht der Liebe ist der Dienst, die Frucht des Dienstes ist der Friede.“
Auch der liebevolle Zusammenhalt in der Familie hat seine Wurzel im Gebet: „Eine Familie die zusammen betet, bleibt vereint“. Dieser mit ihr identifizierte Satz stammt zwar nicht von M. Teresa, sondern von Father Payton, einem amerikanischen Priester, der ein großer Apostel des Familiengebets war. M. Teresa hat ihn sich zu eigen gemacht, denn das Gebet und die Einheit in der Familie waren ihre großen Herzensanliegen. Immer wieder stellte sie ihren Gesprächspartnern die Frage: „Wo beginnt die Liebe?“ – um dann selbst die Antwort zu geben: „Die Liebe beginnt zu Hause, in der Familie.“ Das Gebet ist dazu die Quelle der Kraft.

Hat sie auch gemeinsam mit anderen Rosenkranz gebetet?
Maasburg: Zum Teil ja. Aber auch allein. Dazu kamen noch Laudes, Vesper, Komplet – allein, wenn sie auf Reisen war; mit uns, wenn wir sie begleiteten; mit den Schwestern, wenn sie in einem Haus war. Im höheren Alter schlief sie manchmal beim Beten ein. Kaum aber, dass sie aufgewachte, hat sie weitergebetet.

Hat sie Menschen in ihrer Umgebung zum Gebet eingeladen?
Maasburg: Ja. Jede Autofahrt begann mit einem Gebet, und kaum waren wir auf freiem Land oder hatten eine längere Fahrt vor uns, begann sie, den Rosenkranz vorzubeten. Kindern brachte sie bei jeder Gelegenheit ein kurzes, oft selbst spontan erfundenes Gebet bei. Etwa: „Jesus in meinem Herzen, ich glaube an Deine zärtliche Liebe für mich, ich liebe Dich.“
Sie hat darauf hingewiesen, dass jedes Gebet ein Gespräch mit Gott ist: „God speaks in the silence of our heart“ – Gott spricht in der Stille unseres Herzens. „Und aus der Fülle unseres Herzens, sprechen wir dann zu Gott.“ Unser Gebet ist also Antwort auf den Anruf Gottes. Beten als Dialog, der sich aus einer gegebenen Gnade ergibt, in erster Linie das Dank- und Lobpreisgebet: Das hat sie versucht, uns beizubringen.

Was kann man als Laie von M. Teresa lernen?
Maasburg: Die Stille. Der Mensch braucht Zeiten, in denen er auf den Herrn hört, Ihn kennenlernt: in der Anbetung oder in der Meditation der Heiligen Schrift. Es geht darum, Christus selber immer neu kennenzulernen. So wird Er für mich immer lebendiger. Ich muss versuchen, mich aus dem Lärm des Lebens herauszunehmen. Dann wird mein Umgang mit den Menschen inniger, besser. Wenn ich Jesus kenne, erkenne ich Ihn auch in meinen Brüdern und Schwestern. Dann wird mein Umgang mit ihnen eine neue Form des Gebets. „Verwandle Deine Liebe zu Jesus in tätige Liebe,“ erklärte M. Teresa.

Wie macht man das praktisch?
Maasburg: In der U-Bahn den Rosenkranz beten. Wenn ich längere Stiegen hinuntergehe, kann ich das Glaubensbekenntnis beten – Jesus ist ja vom Himmel herabgestiegen und Mensch geworden. Fährt man mit einem Lift hinauf, kann ich zum Heiligen Geist beten, der mich hinauf in die Liebe Gottes hebt. Für den Computer kann ich ein Passwort wählen, das mich an ein Gebet erinnert oder an eine Person, für die ich beten soll. All das kann für eine Gebetskultur hilfreich sein.

P. Dr. Leo Maasburg ist Direktor von Missio-Austria. Mit ihm hat Christof Gaspari gesprochen.

 

Als Ehepaar miteinander zu beten, ist eine Herausforderung

Als Ehepaar miteinander zu beten, ist gar nicht so einfach.  Denn im gemeinsamen Gebet tritt man in eine neue Form von Intimität ein: Man lässt den anderen teilhaben an der eigenen persönichen Beziehung zu Gott. Außerdem geht es darum, zwei unterschiedliche Wege im Glaubensleben in Einklang zu bringen – ein herausforderndes Projekt.
Viele Paare haben versucht, miteinander zu beten, manche haben aufgegeben. Dennoch halten viele Paare an dieser Übung fest. Im folgenden einige Zeugnisse zu diesem heiklen Thema gesammelt von Bénédicte Drouin:

Finden immer
wieder zurück
Wenn wir miteinander beten, gibt es Hochs und Tiefs. Nunmehr sind es aber schon 15 Jahre – so lange sind wir verheiratet –, dass wir immer wieder zu regelmäßigem, gemeinsamem Gebet zurückfinden – vor allem, wenn wir durch schwierige Zeiten gehen: kranke Kinder und Eltern, Probleme am Arbeitsplatz… Übrigens ist es schade, dass unser Beten sich hauptsächlich auf das Bitten beschränkt.
Agnès & Charles

Eine persönliche
Angelegenheit
Was mich betrifft, so ist das Beten eine persönliche Angelegenheit. Ich kann mir nicht gut vorstellen, wie man zu zweit beten könnte. Jeder hat doch ein Schamgefühl, eine eigene Art zu empfinden, einen eigenen Rhythmus. Miteinander Messe zu feiern, das reicht mir.
Éric


Zu wenig Zeit
Es ist schon nicht ganz einfach, jeden Sonntag die Messe miteinander zu feiern. Dann auch noch Zeit finden, um miteinander zu beten – ich wüsste nicht, wann und wie wir das schaffen könnten.
Éloise

Unterschiedliche Vorstellungen
Unterschiedliche Zeitabläufe, viele berufliche Reisen, Geburten, die ermüden: Wir haben das gemeinsame Beten bald eingestellt. Außerdem hatten wir da unterschiedliche Vorstellungen. Er mag das meditative Lesen, ich bevorzuge die Stille… Mir geht nichts ab, würde mich mein Mann allerdings zum Beten animieren, würde ich es schon wieder versuchen.
Marguerite

Wir beten täglich
Seit wir als Verlobte an einer Einkehr teilgenommen haben, beten wir miteinander. Wir beten jeden Tag, meistens ein Vaterunser und ein Ave Maria – und zwar in der Früh. Und dabei reichen wir uns die Hand. Für uns ist das einfach wesentlich, uns gemeinsam vor Gott zu stellen, einfach so, als bedürftige Menschen. Wir legen Ihm alles hin, das Schwere, die Freuden… Da braucht es auch keine langen Reden. Außerdem bemühen wir uns, jedes Jahr gemeinsam an Exerzitien teilzunehmen: Das ist dann das große Reinemachen. Das tut unserer Harmonie gut,  dann sind wir wieder verliebter.
Aliette  & Jean

Aus Famille Chrétienne v. 16.1.14


 

Im Austausch mit Gott beim Kochen…

Gebetsleben einer Mutter und Hausfrau (Victoria Bonelli)
Als die Bitte an mich heran getragen wurde, Zeugnis von meinem Gebetsleben zu geben, habe ich angefangen, eine Liste mit Frömmigkeitsübungen zu erstellen, wann ich was wie oft pro Woche bete…

Doch diese Aufzählung war sehr unbefriedigend. Vielleicht hätte sich ein Leser dann gedacht: „Sooo viel macht die? Das schaff ich ja nie.“ Oder ein anderer: „Ach so wenig genügt? Na dann mach ich auch nicht mehr.“ Dann nahm ich an Einkehrtagen teil, an denen ich sehr beschenkt wurde.
Ich glaube, wenn man sich überlegt, wie man sein Gebetsleben gestalten sollte, ist es in erster Linie wichtig zu wissen, wer ich bin und was meine Berufung ist. Als Ehefrau, Mutter und Hausfrau kann man nun mal nicht Stunden vor dem Allerheiligsten verbringen. Dennoch steht in der Heiligen Schrift: „Betet ohne Unterlass!“ Wie lässt sich das vereinbaren?
Mir wurde klar, dass ich auch als Mama ohne Unterlass beten kann. Und zwar indem ich in ständigem Austausch mit Ihm bleibe, beim Kochen, beim Babybaden, beim Einkaufen. Das geht wirklich. Man muss es nur wollen. Ich weiß schon, dass Glaube ein Geschenk ist, aber gleichzeitig ist es ja auch eine Entscheidung, die man durch stetes Einüben verfestigen kann. Ich bin überzeugt, dass Gott mir gerade die Bitte um den Glauben nicht abschlägt.
Wie schön ist es, dass der allerbeste, heiligste Mensch auf Erden eine Hausfrau war! Sie ist mein großes Vorbild... Sie war sicher gewissenhaft, fleißig und selbstvergessen, ist ganz im Dienen aufgegangen. Ich verstehe jetzt, wie schön es ist, ganz für andere da zu sein, obwohl immer wieder die Versuchung aufkommt, sich selbst zum Zentrum des Lebens zu machen. Maria hat in ihrer täglichen Arbeit Gott verherrlicht, mit demütiger Arbeit, mit der man meist nicht prahlen kann. Wie gut tut das der stolzen Seele!
Es hilft mir, dass Mutter Teresa ihren Schwestern gesagt hat: „In der Anbetung seid ihr bei Jesus in der Eucharistie und wenn ihr einen Armen pflegt, dann pflegt ihr Jesus in ihm. Es ist derselbe Jesus!“ Und ich sage mir oft vor: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Wenn ich mein Baby bade, dann kann ich die Gotteskindschaft betrachten. So wie mein Kind mir blind vertraut, wie es die Ärm­chen nach mir ausstreckt, so soll ich mich an den Vater wenden, darauf vertrauend, dass er mich liebend im Sein erhält und meine Gebete immer hört.
Weil ich verheiratet bin, möchte Gott von mir, dass ich zuerst meinen Ehemann so liebe, wie Er ihn liebt! Dann meine Kinder, danach die übrige Großfamilie. Ich kann die Werke der Barmherzigkeit gleich hier und jetzt bei meinen Nächsten in der Familie üben… Hungrige speisen, Nackte bekleiden, Unwissende lehren und manchmal vielleicht auch Lästige geduldig ertragen.
Ich versuche die zärtliche Liebe zu leben und dadurch ein Heim zu schaffen, das von meiner Liebe zu Gott Zeugnis gibt, möchte lieber meine Taten als meine Worte sprechen lassen.
Ein Letztes noch, von dem ich erfahren habe, dass es nicht ohne geht: Ich habe die Stille lieben gelernt. Gott spricht in der Stille unseres Herzens. Ja, man kann jede Arbeit zu Gebet machen, mit jedem Handgriff Gott verherrlichen. Der Satz von Mutter Teresa ist mir eine Leitschnur: „Tue kleine Dinge mit großer Liebe“.
Aber hin und wieder brauche ich eine Zeit ganz mit Gott allein in Stille. Nur Er und ich. Dann lasse ich mich bestrahlen von Seiner Gnade und „tanke“ Liebe auf, damit ich sie weitergeben kann.
Auch die Unterscheidung der Geister ist mir nur in der Stille möglich: zu erkennen, was will der Herr von mir, was steht jetzt gerade an, was sind zur Zeit meine Aufgaben, wie soll ich meine Berufung leben? Auf diese Stille und Einsamkeit hin und wieder muss ich bestehen. Denn die Nummer 1 in meinem Leben ist Gott. Dann erst kommen alle anderen. Deo gratias!
 

 

Wenn Du neun Tage fastest…

(CG)
Wir hatten es schon seit längerem bemerkt: Unterhalb des Kinns meines Vaters – er war vor 18 Monaten mit 61 Jahren in Pension gegangen – war eine Geschwulst zu sehen. Sie wuchs langsam, wurde aber größer und größer. Wer den Vater darauf ansprach, bekam eine ausweichende Antwort: „Nichts besonderes. Kein Grund zur Sorge.“
Als erste Schwierigkeiten beim Reden auftraten, drängten wir ihn, doch endlich einmal zum Arzt zu gehen. Keine Reaktion, bis die Situation unhaltbar geworden war und mein Bruder – selbst Arzt – ihn ins Spital zur Untersuchung mitnahm.
Die Diagnose: Krebs im fortgeschrittenen Stadium. Welche Art von Krebs? Das wollte man gar nicht erst herausfinden. Zu gefährlich.
Nachdem die Diagnose feststand, besuchte ich ihn am Abend. Er war allein in einem trostlosen kleinen, aber hohen Spitalszimmer, ratlos, hilflos. Unbeholfen unser Gespräch. So hatte ich meinen eher unnahbaren Vater noch nie erlebt. Tiefes Mitleid erfüllte mich, als ich ihn allein zurückließ.
Und dann: Ich überquere die Straße vor dem Spital auf dem Weg zu meinem abgestellten Auto, in Gedanken beim Vater. Und plötzlich weiß ich mit unumstößlicher Sicherheit: „Wenn Du neun Tage fastest, wird Dein Vater wieder gesund.“ Nicht der geringste Zweifel!
Es lag jetzt nur an mir, mich für das Angebot zu entscheiden. Eine tiefe Ruhe war da.
Ich fastete also, der Vater unterzog sich einer Strahlenbehandlung – und wurde gesund. Er starb mehr als 20 Jahre später.
Dank sei Dir, Herr!

 

Gebetskette, die Leben rettet

SOS-Rufe, die per E-Mail kommen (Martin Minkowitsch)
„Bitte betet für den Arbeitskollegen eines Freundes. Bei der Nackenfalten- und Blutuntersuchung seines ungeborenen Kindes wurde eine erhöhte Wahr­scheinlichkeit für Trisomie 21 festgestellt. Sie machen weitere Untersuchungen, denken auch über Abtreibung nach. Bitte um euer Gebet, damit das Kind leben darf und sich gut entwickelt!“

Das E-Mail mit diesem Aufruf zum Stoßgebet erreicht über 300 Personen. „Stoßgebete sind wie Pfeile, die wir zum Himmel schießen“, ist eine Aussage, die dem Hl. Antonius zugeschrieben wird. Die Pfeile starten. Jeder betet nach seiner Zeit, seinen Möglichkeiten, das Gebet, das ihm der Geist eingibt oder mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat. Er betet, was und so oft er will. Die 300 Pfeile sind im Himmel angekommen, denn ein Monat später erreicht uns folgende Nachricht: „Es gibt gute Neuigkeiten, bei einer weiteren Untersuchung wurde festgestellt, dass das Kind (es ist ein Mädchen) gesund ist. Danke vielmals für euer Gebet!“
Die „Mut zum Kind“-Gruppe wurde als Gebetsgruppe für Schwangere in Not ins Leben gerufen. Die Information an die Beter erfolgt ausschließlich per E-Mail. Denn es muss immer alles sehr schnell gehen. Es geht oft um Leben und Tod: „Ich habe die schwangere 20-jährige Frau in unsere Beratungsstelle eingeladen. Leider hat sie den Termin nicht wahrgenommen. Daraufhin rief ich sie an und fragte, warum sie nicht gekommen sei. Sie meinte, sie habe „die Sache eh schon geklärt“  und einen Abtreibungstermin für kommenden Dienstag ausgemacht. Ich konnte sie dazu überreden, doch noch bei unserer Beratungsstelle vorbeizuschauen. Leider ist sie schon wieder nicht gekommen. Ich bitte dringend ums Gebet für diese junge Frau und ihr ungeborenes Kind.“
Regelmäßig bekommen wir Meldungen von Schwangeren, die im ersten Moment scheinbar keinen anderen Ausweg als eine Abtreibung sehen. Weil es hier um einen geistigen Kampf geht, wurde die Gebetsgruppe „Mut zum Kind“ gegründet. Da hat jeder die Möglichkeit, einfach und unkompliziert zu dienen.
Der Himmel antwortet immer: „Ich bitte um Gebet für eine junge Frau in der 7. Schwangerschaftswoche, deren Partner das Kind zunächst wollte, aber nun für die Abtreibung ist. Die Frau möchte wieder arbeiten gehen (hat bereits ein Kind mit 9 Monaten), sucht verzweifelt nach einem Krippenplatz. Doch in der Stadt ist keiner frei. Sie ist allein, die Mutter ist krank, der Vater tot. Niemand, der ihr helfen könnte.“ Einige Zeit später kam die Nachricht: „Es gibt Neuigkeiten zu diesem Fall! Vielen Dank für euer Gebet! Die Frau hatte sich für ihr Kind entschieden, erlitt aber eine Fehlgeburt. Auch der Kindesvater wollte dann das Kind. Bitte betet weiter um Trost für sie in dieser schweren Stunde!“
Jedes Gebet wird erhört, aber nicht immer so, wie wir uns das wünschen: „Bitte dringend ums Gebet für eine Familie, die ihr zweites Kind erwartet. Im 7. Schwangerschaftsmonat wurde beim Baby eine große Zyste im Nackenbereich festgestellt. Laut Ärzten sei das Kind nicht überlebensfähig. Sie überlegen eine Abtreibung.“  Kurz später kam die Nachricht, dass das Baby unerwartet rasch und auf natürliche Weise im Mutterleib gestorben ist. Offensichtlich war die Beeinträchtigung sehr groß. Alle waren aber Gott dankbar, dass die Frau keine Abtreibung vornehmen ließ.
Vor wenigen Wochen erreichte eine Beraterin die Nachricht: „Bin jetzt in der 8. Woche schwanger, die Zeit wird langsam knapp, und ich weiß absolut nicht, wie ich das Geld auftreiben soll. Wohne allein, muss mir alles selber finanzieren. Gibt es denn keinerlei finanzielle Unterstützung für eine Abtreibung? Ich kann doch kein Kind gebären das ich nicht will, nur weil ich mir die Abtreibung nicht leisten kann!“ Es wurde gebetet.
Doch es kam die Nachricht: „Ich bin mir meiner Entscheidung sicher, dass ich dieses Kind nicht will, weil das Kind keine Zukunft hätte und auch absolut kein Wunschkind ist. Ich bin mitten in einer Lehre und mit dem Vater des Kindes bin ich auch nicht mehr zusammen. Ein Kind ohne Vater will ich auf keinen Fall, da ich selber ohne Vater aufgewachsen bin.“ Nach intensivem Kontakt der Beraterin und weiteren Gebeten kam Wochen später die Antwort: „Ich habe damals geschrieben wegen einer Abtreibung. Nun hab ich mich doch für das Baby entschieden.“
Gott schenkt eben Wunder. Auch heute noch.

 

Das Alltägliche heiligen

Gelegenheiten zur Begegnung mit Gott schaffen
Im Alltag verliert man Gottes Nähe leicht aus den Augen. Da ist es gut, Anknüpfungspunkte für das Gebet zu suchen, um sich die Gegenwart Gottes in Erinnerung zu rufen – etwa an bestimmten Orten in der Wohnung.

Im Eingang
Wenn man heimkommt, bietet es sich an ein kurzes Dankgebet zu sprechen. Dankbarkeit, weil man ein Zuhause hat, ein Dach über dem Kopf, einen Ort, wo es sich gut leben lässt. Soweit dies der Fall ist: Auch Dankbarkeit, jemanden zu haben, der einen begleitet. Verlässt man das Haus, bietet sich ein bewusstes Kreuzzeichen an: Damit uns der Herr beschütze, begleite, uns die Wege in unseren außerhäuslichen Aktivitäten zeigen möge.

In der Küche
Kochen ist ein Liebesdienst. Die Nahrung wird den Leib, diesen Tempel des Heiligen Geistes, ernähren. Warum sollte man an diesem Ort nicht ein Gebet sprechen, das die Bereitschaft zur Hingabe meiner Mühe, meiner Arbeit ausdrückt? Da kommt die Liebe zu den Menschen, für die ich koche, zum Ausdruck …

Bei Tisch
Im Teilen des Brotes setzen wir ein Zeichen für unsere Brüderlichkeit. Es war bei Tisch, dass Jesus sich auf Sein großes Opfer vorbereitet hat. Auch bei unseren Mahlzeiten ist der Herr gegenwärtig. Ein einfaches Tischgebet, eine Danksagung, eine Bitte für jene, die nichts zu essen haben – und sei es nur in Gedanken – sind zu diesen Tageszeiten sehr sinnvoll.

Im Zimmer
Allein im Zimmer zu sein, ist eine Gelegenheit, dem Vater zu begegnen. Dann kann man alles in Seine Hände legen: die Ängste, Sorgen, Anliegen, Erfolge, die Missgeschicke des Tages. Es kann auch die Gelegenheit für eine Besinnung sein, eine Zeit der Stille – dem Herrn zu begegnen und Ihn zu bitten, unseren Schlaf zu segnen.
Unter der Dusche
Ja, unter der Dusche! Zu baden oder zu duschen ist eine Handlung, die beruhigt, stärkt – und die man für das Gebet nutzen kann. Wenn man das Wasser spürt, fühlt man sich lebendig. Es ermöglicht einen guten Start in den Tag oder es bereitet uns auf die Ruhe vor. Das Wasser reinigt, heilt, erfrischt, wärmt. Den Herrn in diese Momente hereinzuholen, bedeutet: Er ist da, wenn ich es nötig habe, neu zu starten oder mich auszuruhen, Wärme oder Kälte zu verspüren, Seine Gegenwart zu fühlen nach den Kämpfen des Tages.
Sicher, es gibt andere Orte: das Bild der Gottesmutter auf der Stellage, das Familienfoto an der Wand… Suchen Sie eigene Orte und beten Sie. Auf jeden Fall: Suchen Sie Gelegenheiten, dem Herrn im Alltag zu begegnen, erlauben Sie Ihm, Teil ihres Lebens zu sein. Sie werden sehen: Mit Ihm wird der Tag schöner!
Santi Casanova
fr. aleteia.org v. 4.4.16

 

Weiterführende Themen: 

Europas Wurzeln neu beleben  Europa und die Religion  / Muslimin wird Christin

 

----
 

Zugriffe      E-Mail: hermann.hitthaler@gmail.com / www.gottliebtuns.com        nach oben

Dies ist eine private, sichere Website ohne jegliche kommerzielle Absicht, keine Datenweitergabe, keine EMails, nur auf Anfrage